Zukunft digital gestalten
Der Studierendenwettbewerb zu Digital Responsibility
Wie gestaltet ihr unsere digitalen Zukünfte mit?
Werdet aktiv für eine der kommenden Herausforderungen unserer Zeit: Entwickelt innovative Ideen und Ansätze zum Thema Digital Responsibility und gestaltet unsere digitalen Zukünfte mit der DFC#6 wegweisend mit!
Was sind die 5 wichtigsten Schritte für eure Teilnahme bei der Digital Future Challenge?
1. Team finden
Ihr könnt mit einem Team von 2 bis 4 Personen teilnehmen.
Du hast noch kein Team? Dann melde dich bei uns unter kontakt@digital-future-challenge.de, wir verknüpfen euch gerne untereinander!
2. Use Case auswählen
Zu welchem Use Case habt ihr Lust in digitale Zukünfte einzutauschen? Wählt euren Use Case aus und entwickelt eure innovative Idee.
2. Digitales Einreichungsmanagement
Ab dem Start der Challenge könnt ihr euch direkt über unser digitales Portal anmelden, erste Entwürfe eurer Idee speichern und die Einreichung Schritt für Schritt vorbereiten.
Auch die Registrierung für euer Team erfolgt ausschließlich im digitalen Portal. So wissen wir frühzeitig, dass ihr dabei seid, und können euch gezielt mit Informationen und Terminhinweisen versorgen
Eure Ansätze sind bis zum 01.12.2025 (23:59 Uhr) ausschließlich über unser digitales Portal einzureichen. Bitte achtet auf die Hinweise zur Einreichung im Submission Template, wie z.B. die Begrenzung auf 8 Folien.
4. Halbfinale
Ihr bekommt noch vor Weihnachten Bescheid, ob ihr beim Halbfinale am 15. Januar 2026 dabei seid.
5. Finale und Publikation
Der Trommelwirbel wird schon vorbereitet für den 12. Februar 2026 – wir sehen euch in Berlin!
Digitales Einreichungsmanagement
Das Submission Template soll euch dabei helfen eure Ansätze und Ausarbeitung zu strukturieren und ist verpflichtend für eure Teilnahme. Die Anmeldung und Einreichung erfolgt ausschließlich über unser digitales Portal.
Gesellschaftliche Relevanz
- In welchem Maß löst die Idee das im Use Case beschriebene gesellschaftliche Problem?
- Wie groß ist der positive gesellschaftliche Impact basierend auf den Möglichkeiten des Use Cases?
Zukunftsfähigkeit & Innovationsstärke
- Berücksichtigt die Idee zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen oder technologische Trends?
- Hat die Idee das Potenzial, auch langfristig wirksam zu sein?
- Worin liegt der innovative Kern?
Umsetzbarkeit
- Basiert die Idee auf realistischen Annahmen?
- Sind die Rahmenbedingungen (technisch, rechtlich, organisatorisch) grundsätzlich vorhanden oder erreichbar?
- Ist die Idee kurz- oder mittelfristig umsetzbar?
Multiperspektivität
- Wurden unterschiedliche Fachperspektiven (z. B. Technik, Ethik, Recht, Wirtschaft, Ökologie) einbezogen?
- Wurden Zielkonflikte oder Spannungen zwischen Perspektiven reflektiert?
- Zeigt sich eine durchdachte Balance zwischen Chancen und Risiken?
Gesellschaftliche Einbeziehung
- Trägt die Idee zu chancenorientierten digitalen Zukünften für die Gesellschaft bei?
- Wurden bei der Konzeption unterschiedliche Zielgruppen mitgedacht (z. B. mit einem Diversitätsansatz)?
- Fördert die Idee Zugang, Teilhabe und Inklusion (z. B. durch barrierearme Gestaltung, sprachliche Einfachheit oder faire Verteilung)?
Gesamteindruck & Wirkung
- Ist die Idee ansprechend, nachvollziehbar und überzeugend dargestellt?
- Spiegelt die Idee einen verantwortungsvollen, chancenorientierten Umgang mit Digitalisierung wider?
- Ist ein klarer und tragfähiger Lösungsansatz erkennbar?
Ablauf der Challenge & Anmeldung

Ideenphase
In der Ideenphase entwickelt ihr erste Ansätze zu digital-ethischen Themen anhand eines Use Cases. Workshops und Mentoring unterstützen euch dabei von Anfang an.
Erste Jury-Entscheidung | Auswahl der Ideen
Nach einer sorgfältigen Prüfung werden eure eingereichten Ideen von einer fachkundigen Jury anhand der klar definierten Kriterien bewertet. Die Jury wählt die zehn vielversprechendsten Ideen aus, die es ins Halbfinale schaffen.
Halbfinale
Im Halbfinale trefft ihr erstmals vor Ort auf das DFC-Netzwerk: Ihr lernt von Fachleuten, tauscht euch mit anderen Studierenden aus und entwickelt eure Ideen in praxisnahen Workshops weiter. Mentorinnen helfen euch, eure Konzepte zu schärfen. Höhepunkt: Die Präsentation vor der Jury – sie wählt die fünf Finalteams aus
Finale & Publikation
Im Rahmen des Finales präsentiert ihr eure ausgearbeiteten Konzepte vor der Jury, welche auf Basis der Präsentationen und der zuvor eingereichten Konzepte die 3 Gewinnerteams der Digital Future Challenge auswählt und kürt. Alle Finalprojekte werden in einer gemeinsamen Abschlusspublikation veröffentlicht.
Ihr habt Fragen?
Zum Wettbewerb: kontakt@digital-future-challenge.de
Technische Fragen zum Portal: support@zauberberg-medien.de
Warum solltet ihr bei der DFC mitmachen?
In dieser gesellschaftlich höchst relevanten Challenge habt ihr die Möglichkeit, digitale Zukünfte unserer Gesellschaft mitzugestalten.
Neben Preisgeldern baut ihr durch eure Teilnahme an der Challenge eure eigene Reputation als Vordenker*in aus und schafft euch durch die unterschiedlichen Events im Verlauf der Challenge ein tolles Netzwerk mit Stakeholder*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Als Finalist*innen veröffentlicht ihr gemeinsam mit der Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung eine Publikation. Ihr habt also die Chance, eine*r der Autor*innen eines hochaktuellen Denkimpulses zu werden, der aktiv in das Netzwerk der Initiative D21 mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingebracht wird.
Selbstverständlich erhaltet ihr alle eine personalisierte Urkunde, die ihr für euren Lebenslauf nutzen könnt.
Preise
1. Platz 7.500€
2. Platz 5.000€
3. Platz 2.500€
