Rückblick Digital Future Challenge #5
Gemeinsames Projekt der Initiative D21 & der Deloitte-Stiftung
Die DFC 2024/25 war ein gemeinsames Projekt der Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung und wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert sowie durch Spenden finanziert. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing war Schirmherr der DFC 2024/25.
Unter dem Motto "Zukunft digital gestalten" wurden während der DFC 2024/25 digital-ethische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
Europa, Klima & Umwelt und Inklusion.
Eine ausführliche Beschreibung der Use Cases findest du hier.
Studierende
Studierendenteams
Universitäten & Hochschulen
„Digitale Technologien sind der Schlüssel, um bestehende Strukturen möglichst effizient nutzen zu können. Der Einsatz von Robotik, Digitalen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz wird mit darüber entscheiden, ob wir künftig als Gesellschaft und Wirtschaftsstandort erfolgreich sein werden. Umso wichtiger ist, dass wir diese Technologien selbst beherrschen und sie verantwortungsvoll nutzen. Die Teams der Digital Future Challenge beweisen: Deutschland hat auf diesem Gebiet viel Know-how und Innovationskraft zu bieten. Ich wünsche mir, dass ihre Ideen zur praktischen Anwendung gelangen. Deutschland muss ein innovations- und technologieoffenes Land bleiben und jungen Gründerinnen und Entwicklern die nötigen Freiräume einräumen.“
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr
Eine hochkarätige Jury prämierte am Ende die besten Ansätze. Sie setzte sich aus Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen:
- Benjamin Brake aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Claudia von Bothmer von O2 Telefónica
- Nour Ildebi Gründerin von mySafeSpace
- Thomas Langkabel von Microsoft Deutschland
- Prof. Dr. Daniela Schwarzer von der Bertelsmann Stiftung
- Franziska Weindauer von TÜV AI.Lab
- Dr. Anne Zöll von der TU Darmstadt
Die Gewinnerteams und ihre Ideen
Platz 1: Team Gridnaition (Ludwig-Maximilian-Universität Münche und Technische Universität München) will mit intelligenter Speichertechnologie die Energiewende vorantreiben. Mithilfe von KI-Prognosen möchten sie nachhaltige Energieintegration fördern und Stromkosten senken.
Platz 2: Das Team Luftblick (Fachhochschule Wedel)sendet Drohnen, die ohnehin unterwegs sind, wie z. B. Lieferdrohnen los, um anonymisierte Verkehrsdaten zu sammeln. Dadurch ermöglichen sie eine datenbasierte Mobilitäts- und Instandhaltungsplanung.
Platz 3: Team HorizonRail (Technische Universität München) pitchte eine Lösung zur Gefahren- und Notfallerkennung in Zügen: Mit einem Multisensorensystem schaffen sie Sicherheit, Komfort und Servicequalität bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre.